wiki:lichtenau_henglarn
Inhaltsverzeichnis
zurüch zu : [Stadt Lichtenau]
Henglarn
Hausstätten- und Höfeliste
Geschichte
Henglarn liegt im Tal der Altenau. Die erste urkundliche Erwähnung Henglarns stammt aus dem Jahr 1015 (Hengilari).
Vor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Gemeinde Henglarn zum Amt Atteln im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln und somit auch Henglarn mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn. Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Atteln und der Gemeinde Henglarn ist die Stadt Lichtenau.
Dokumente
Literatur
DVDs
- Henglarn - 975 Jahrfeier
- Henglarn 1959 - 1965
Karten
Verweise
Auskünfte
Stadtarchiv Lichtenau
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de
wiki/lichtenau_henglarn.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/31 12:50 von kt2207