Inhaltsverzeichnis
zurück zu: [Westenholz] | [Westenholz Hausstätten- und Höfeliste]
Westenholz Nr. 221
In der alten Hofnummernzählung des Delbrücker Landes trug der Hof die Nr. 221
heute : Ziegeleistraße 19, 21, 33129 Delbrück
Almodt
heute : Pilger GmbH & Co
Fotos
Geschichte
Gräflich Rietbergischer Vollmeier
Erstmals wird der Hof 1362 in schriftlichen Quellen erwähnt. Genannt werden in der Urkunde „der Hof zo der Heyde (Heyhoff) ind den hoff zo Adelmodinch … de gelegen synt in deme Kirspel van Delebrughen.“
Nach dem Landkataster von 1672 gehörten zum Hof 48 Morgen Acker, 26 Morgen Wiese, 2 Morgen Kampland und 2 Morgen Gärten.
Das Haupthaus des Hofes wurde 1711 von Henricus Almodt und Anna Eva Hilkenmeier errichtet, wie aus der Inschrift im Torbogen hervorgeht. Henricus Almodt starb am 23. August 1745. Sein Grabstein ist der älteste im Delbrücker Land und steht an der Ostseite der Westenholzer Kirche.
1823 wurde vom damaligen Besitzer des Hofes Franz Theodor Almodt die Antonius-Kapelle gebaut. Sie ist mit Kunstwerken aus dem Kloster Liesborn geschmückt. Der Bau geht wohl auf ein Gelübde zurück.
Karten
Karte Urkataster 1828
(Quelle: Amt für Geoinformationen, Kataster und Vermessung, Paderborn)
Karte TK 25 1837
Karte TK 25 1922
Karte TK 25 2000
Karte Google Maps 2021
Dokumente
Verweise
Literatur
Beyer, Burkhard: Ziegeleien im Delbrücker Land, Bielefeld 2020 S. 159 - 163.
Luig, Klaus: 200 Jahre Almodt-Kapelle in Westenholz. Wertvolle Kunstwerke aus dem ehemaligen Kloster Liesborn. In: Die Warte 198 (Sommer 2023) S. 34 - 36.
Auskünfte
Stadtarchiv Delbrück
Heimatverein Westenholz
oder im Heimatverein Heimatverein Westenholz
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zum Hof erhalten Sie unter:
manfredk@westfalenhoefe.de