Inhaltsverzeichnis
zurüch zu : [Stadt Delbrück]
Westenholz
Hausstätten- und Höfeliste
☛ [Westenholzer Hausstätten- und Höfeliste]
Sie wurde anhand einer Steuerliste aus dem Jahr 1787 erstellt. Die heutige Schreibweise mag daher im Einzelfall abweichen. Dies Abweichungen sollen zukünftig korrigiert werden. Die Zählung der Höfe wurde aus der Steuerliste übernommen und dürfte den Hausnummern entsprechen. Die Hofliste umfasst 110 Höfe mit den Hofnummern 208 - 317. Dieses ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.
Geschichte
Das Gebiet von Westenholz gehört schon seit dem frühen Mittelalter zum Gebiet des späteren Hochstifts Paderborn. 1802 verlor das Hochstift Paderborn mit der Besetzung durch Preußen seine staatliche Selbständigkeit, fiel 1807 für wenige Jahre an das Königreich Westphalen und 1813 nach der napoleonischen Niederlage an Preußen zurück. Westenholz wurde der 1815 gegründeten Provinz Westfalen eingegliedert und kam durch Erlass der Königlichen Regierung in Minden zum 1816 gegründeten Kreis Paderborn.
Vor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Gemeinde Westenholz zum Amt Delbrück des bisherigen Kreises Paderborn. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die Gemeinden dieses Amtes mit den drei Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke des Amtes Salzkotten-Boke des Kreises Büren zur neuen Stadt Delbrück im neuen Kreis Paderborn zusammengelegt.
Bücher
600 Jahre Westenholz Das Buch zum Jubiläum
Karten
Delbrück im Hochstift Paderborn um 1645.
Preußische Ur-Kataster von 1827
(Amt für Geoinformationen, Kataster und Vermessung, Paderborn)
Delbrück im Kreis Paderborn
Bauerschaft Westenholz in ihrer heutigen Struktur als Stadtteile.
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Stadtarchiv Delbrück
Heimatverein
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de