Inhaltsverzeichnis
zurück zu: [Ostenland] | [Hausstätten- und Höfeliste Ostenland]
Ostenland Nr. 117 Fortströer
Gelegentlich kommt in den Quellen des Amtes Neuhaus auch die Bezeichnung Lohermann vor.
, 33129 Delbrück
Fotos
Geschichte
landesherrlicher Neuzuläger (Sechzehntelmeier)
Gründer des Hofes ist Hermann Lohmann und in den Ämterrechnungen des Amtes Neuhaus hat sich, wenn man so will, die Gründungsurkunde des Hofes erhalten. Dort heißt es 1655/56: „Lohe Hermann beweinkaufft zwey morgen zu einer Hausstette in der Fogestroth hinder Ostenfeldts felde unndt gibt 5 rthl.“ Statt „foge“ ist in den Quellen später immer nur von „fort“ die Rede. Bei „Fort“ wird man an „Furt“ denken können. Eventuell gab es dort einen Furt durch den Haustenbach. Bei „stroth“ liegt unser Wort „Straße“ nahe. Vermutlich geht es in diesem Fall aber auf das mittelniederdeutsche „strot“ zurück, was etwa Dickicht bedeutet. Der Name Fortströer wurde aber nicht unmittelbar übernommen. Hermann nannte sich bis zu seinem Tod im Mai 1679 Lohmann. Vorher hatte er seine Stette 1672 und 1673 jeweils um 2 Morgen erweitern können, so dass der Hof bei seinem Tod 6 Morgen Land besaß.
Erst in der nächsten Generation verfestigt sich der Name Fortströer für Hof und Familie. 1685 kommt es zu einer Doppelhochzeit. Hans Henrich Voß heiratete Catharina, die Tochter des Hermann Lohmann und übernahm mit ihr den Hof Lüke Voß bei der Sennemühle. Im Gegenzug heiratete Jost Vortstroher Clara Voß und übernahm die Fortströer-Stette. In der Eheeberedung ist der Namenswechsel schön zu erkennen. Dort heißt es: Es sei kundt und zu wissen, dass „zwischen dem ehrbahren HanßHenrich Voß bei der Sennemühlen breutegamb an einem und der ehr und thugendsahmen jungeren Catharinen Lohmans nunc Vortstrohers brauth am anderen theile eine christliche eheberedung abgehandelt und geschloßen sey wie folgt.“
Besitzer
1656 Hermann Lohmann und seine Frau Anna, die vermutlich eine geborene Wieneke war.
1685 Jost Vortstroher und Clara Voß
1848 Wilhelm Fortströer und Theresia Hermenbraken
Karten
Karte Google Maps
Dokumente
Verweise
Literatur
Kurzinformationen zum Hof finden sich bei Wilhelm Honselmann: Zur Geschichte der Höfe der Gemeinde Ostenland vor 1800, in 700 Jahre Ostenland Thome Hope, S. 201.
Auskünfte
Stadtarchiv Delbrück
Heimatverein Ostenland
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
manfredk@westfalenhoefe.de
Eingefügt 06.05.2021 MK