Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:borchen_doerenhagen-eggeringhausen

zurück zu: [Gemeinde Borchen]

Dörenhagen-Eggeringhausen

Dieses ist die Beschreibung des Borchener Ortsteils Dörenhagen-Eggeringhausen.

Hausstätten- und Höfeliste

Die [Eggeringhausener Hausstätten- und Höfeliste] umfasst die Hofnummern 1 bis . Dieses ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.

Geschichte

Bischof Bernhard III. stellte um 1220 den Bewohnern des wüstgefallenen „Imminchusen“ das heutige Dorfgelände zur Verfügung. Die alte Kirche gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Westfalens. Ihre Wandmalereien und die hochgotischen Maßfenster ziehen zahlreiche Besucher an. Etwas abseits Dörenhagens liegt die sehr alte Kreuzkapelle „Zur Hilligen Seele“ aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Sie gilt auch heute noch als ein Zentrum der Heiligen Kreuz-Verehrungen im Paderborner Land. Dörenhagen ist eine Neugründung des Bischofs Bernhard III. (1204 - 1223), der den Bewohnern von „Immighusen“ das heutige Dorfgelände für die Abgabe des Zehnten zur Besiedelung zur Verfügung stellte, nachdem dort ein Hagen gerodet und eine Kirche gebaut wurde. Die Bauern erlangten mit der Übergabe auch ihre Freiheit. Die Gründungsurkunde dürfte bei einem Brand des Pfarrhauses im 30-jährigen Krieg vernichtet worden sein. Doch sind 2 Urkunden von 1222 und 1236 bekannt, die den Gründungsvorgang in allen Einzelheiten schildern. Westlich der alten Kirche errichtete der Bischof den Imbsenhof. Man kann davon ausgehen, dass die Einkünfte des Hofes zur Unterhaltung des bischöflichen Hofstaates der bischöflichen Tafel zuflossen. Bald darauf ging der Hof in das Eigentum des Zisterzienster-Nonnenklosters über, welches 1236 auch die Rechte an der Neugründung Dörenhagens kaufte. Mit dem Imbsenhof belehnte das Kloster immer wieder verschiedene Adelige, bis es durch Zwangsversteigerung 1782 in den Besitz der Familie Auffenberg kam. In der Nähe von Dörenhagen liegt die uralte Kreuzkapelle „Zur Hilligen Seele“, deren Ursprung auf das 9. bzw. 10. Jahrhundert zurückgeht. Sie gilt heute noch als ein Zentrum der Heiligen-Kreuz-Verehrungen im Paderborner Land. Nach Vollendung des Baus der jetzigen „Alten Kirche“ wird um 1222 zuerst ein Pfarrer erwähnt. Die Errichtung der Kirche als echte Wehrkirche diente den Einwohnern zum Schutz. Diese alte Kirche gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Westfalens. Ihre Wandmalereien und die hochgotischen Maßfenster ziehen zahlreiche Besucher an. Die Bewohner der älteren Ortsteile Eggeringhausen und Busch waren bis 1223 kirchlich nach „Kerktorp“ (heute Ruine) bei Lichtenau eingepfarrt. Busch ist sehr wahrscheinlich aus einem sächsischen Einhof hervorgegangen, während Eggeringhausen (gegründet um ca. 600) durch die Sippe eines Sachsen mit Namen „Eirinck“ entstanden sein dürfte. Der Aufbau der neuen Siedlung gestaltete sich schwer. Die Menschen mussten in kleinen, dunklen Hütten leben, aus Holz gebaut und mit Strohdach. Schornsteine waren nicht selbstverständlich, der Rauch musste über ein Eulenloch abziehen. Verwirrend mag die Fülle der Zäune gewesen sein. Die Bauern hatten das Bedürfnis, ihr Eigentum durch einen Staketenzaun abzugrenzen. Holz und Hecken gab es genug. Man zäunte Haus und Garten ein, umhegte die Felder und Wiesen und brachte nach Möglichkeit um das gesamte Dorf herum Zaun und Wall an. Um 1680 wird noch die Dahlhecke als Abgrenzung zwischen Dörenhagen nach Norden hin genannt und heute erinnert die Straße „Am Wallgraben“ an das Sicherheitsbedürfnis der Einwohner vor wilden Tieren, Vagabunden und Räubern. Der dürftige Eindruck der Häuser von außen setzte sich innen fort. Der Boden war hartgestampfter Lehm, die Wände hatten einen Kalkanstrich und die Fenster waren klein, um sie im Winter mit Decken oder Stroh verschließen zu können. Die Notdurft verrichtete man im Freien, Trinkwasser fehlte und die ganze Familie schlief in einem Raum, das Vieh nebenan. Bei den Ärmsten teilte man, im Winter auch der Wärme wegen, mit dem Vieh einen Raum. Bis 1800 trug man hier vereinzelt sogar noch Kittel aus Leinen. Milchsuppe, Roggenbrot und Fisch waren Hauptnahrungsmittel, an Festtagen gab es manchmal Bier, ansonsten Wasser und Molke. Die landwirtschaftlichen Grundstücke waren sehr klein geschnitten und die Menschen hatten mit der kargen, wenig fruchtbaren Umgebung ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dörenhagen, Eggeringhausen und Busch sind als die sogenannten „trockenen Dörfer“ bekannt. Diese Kennzeichnung liegt in dem wasserdurchlässigen Plänerkalkboden begründet, der die Führung eines Oberflächenwassers nicht zulässt. Von den denkmalwerten „Sauten“ (oberirdischen Wasserspeichern) ist noch der „Holtsaut“ bei Eggeringhausen erhalten. Im Jahre 1588 fand der „Dörenhagener Krieg“ statt. Bei der Neugründung Dörenhagens zogen es einige Bauern vor, sich der Kämperbauernschaft in Paderborn anzuschließen und die Äcker von Immighusen wurden von den alten Besitzern nun von Dörenhagen und Paderborn aus weiterbestellt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts waren die Grenzen und Hudeberechtigungen nicht mehr eindeutig festzustellen. Beide Parteien erhoben Anspruch auf das Gebiet und der Streit verschärfte sich, so dass die Paderborner das Vieh der Dörenhagener pfändeten und forttrieben. Die Verbitterung der Dörenhagener war so groß, dass die ihrerseits die Schafe der Kämperbauern wegführten und nicht bereit waren, diese wieder herauszugeben. Es kam zu Schlägereien mit den Paderbornern, bei der der unbeteiligte fromme Bürger Johann Stumpfuß, ein Fassbinder aus Paderborn, bei der Besichtigung seiner Äcker erschlagen wurde. Hilfesuchend wanden sich die Kämperbauern an den Rat der Stadt. Die Stadt schickte daraufhin am 28. Juni 1589 seinen Rentmeister und dessen Hausvogt nach Dörenhagen, mit dem Befehl, die Bauern sollten die Schafe umgehend wieder herausgeben. Daran dachten die Dörenhagener nicht. Nun waren 300 Bürger aus der Stadt Paderborn mit hinausgegangen. Als sie von den Dörenhagenern verspottet wurden, fielen die Bürger in drei Haufen in das Dorf ein, um Gewalt anzuwenden, hatten von der Obrigkeit aber den Befehl dazu nicht erhalten. Die Dörenhagener zogen sich in das Kirchengewölbe zurück - die Frauen hatten vorher die Feuer in den Häusern gelöscht - und nun stapelten die Paderborner vor den Kirchfenstern Holz und Stroh. Nur fanden sie kein Feuer und so schoss jemand in ein Strohdach, welches gleich Feuer fing. An diesem Tag sind 4 Häuser abgebrannt. Nun wurde das Stroh um die Kirche in Brand gesteckt und die Dörenhagener wären durch die Rauchentwicklung fast erstickt, wenn man ihnen kein Pardon gewährt hätte. Der Tag blieb nicht ohne Folgen und so mussten die Dörenhagener auf fürstlichen Befehl die Schafe wieder herausgeben und die Paderborner eine Strafe von 2000 Goldgulden zahlen. 1685 gab es in Dörenhagen „hundert verödete und verwüstete Länder oder 241 Morgen Landtes, weil man keinen Meier bekommen kan“. Grund dafür war der karge Boden und eine ebenso hohe Besteuerung wie bei reicheren Dörfern. Auch die Folgen des Krieges, wie Hungersnöte und die daraus resultierenden Krankheiten (Pest 1635 - 1637), Bevölkerungsverlust, Beutezüge und Viehverlust machten das Leben nicht einfacher. Der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) war für das Hochstift Paderborn schwerwiegender und nachhaltiger als der 30-jährige Krieg. Viele Straßen wurden ausgebaut und neu gebaut, so auch die Holländische Straße von Holland über Wiedenbrück, Paderborn und Lichtenau bis nach Kassel. Am 14. Oktober 1806 rückte nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt die französisch-holländische Nordarmee mit 30.000 Mann in die hiesige Provinz ein und erhielt vor Paderborn ein Biwak. Ein großer Teil kam nach Dörenhagen, Eggeringhausen und Busch. Jetzt durchlebten die Bewohner Stunden des Schreckens und der Bedrohung. Es wurden Saatfelder verwüstet, Häuser geplündert und es wurde gedroht, die Häuser anzustecken. Alle Bewohner gerieten in Angst und Schrecken und flüchteten abends mit ihrem Vieh in die nahegelegenen Waldungen. In dieser Zeit stand Bürgermeister Anton Auffenberg-Imbsen an der Spitze der Gemeinde. Er hat persönlich viele Opfer gebracht durch das Schlachten von Ochsen, Schafen und Kälbern, um ein großes Übel von der Gemeinde abzuwehren. Dafür war ihm die Gemeinde im nachhinein sehr dankbar. Erst nach 1814 besserten sich die Lebensumstände. Haupterwerbszweig war weiterhin der Ackerbau, aber es kamen noch Handwerker und Waldarbeiter dazu. 1818 wird die Einwohnerzahl mit 284 angegeben. Erst in den Jahren 1862 bis 1869 wurden die Grundstücke zusammengelegt und neu vermessen und waren dann durch Wegeflächen erreichbar. Natürlich blieb es nicht aus, dass nicht alle mit dieser Neuregelung einverstanden waren, so dass der Ortsvorsteher bei der Problemlösung oft behilflich sein musste. Diese Neuordnung der landwirtschaftlichen Grundstücke war für die Zukunft von großem Vorteil.

Am 1. Januar 1975 wird die damalige Gemeinde Dörenhagen, bis dahin Amt Kirchborchen, Kreis Paderborn, gemeinsam mit dem südwestlich angrenzenden Etteln, bis dahin im Amt Atteln, Kreis Büren, in die gerade erst am 1. Juli 1969 aus Alfen, Nord- und Kirchborchen gebildete Gemeinde Borchen eingegliedert.

Dokumente

Bücher

Karten

Leiberg mit Dorf und Kirchspiel in ihrer heutigen Struktur als Stadtteile.

Dörenhagen, siehe Maps:

Verweise

Stadtarchiv Borchen

Archiv Borchen

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/borchen_doerenhagen-eggeringhausen.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/02 21:26 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki