Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:borchen_alfen

zurück zu: [Gemeinde Borchen]

Alfen

Dieses ist die Beschreibung des Borchener Ortsteils Alfen.

Hausstätten- und Höfeliste

Die [Alfener Hausstätten- und Höfeliste] umfasst die Hofnummern 1 bis . Dieses ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.

Bücher

Geschichte

1031 schenkt Kaiser Konrad II. seine Güter zu „Alflaan“ der Kirche zu Paderborn. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, auch wenn er wahrscheinlich älter ist. Alfen gehört seit seiner Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis zugehörig. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. 1807 muss Preußen alle linkselbischen Territorien abgeben, das Gebiet fällt für kurze Zeit an das Königreich Westphalen. Dieses Königreich zerbricht aber bereits wieder 1813 und das Gebiet fällt 1815 an Preußen zurück, das hier neue Verwaltungsstrukturen schafft, die in abgewandelter Form bis heute fortwirken. So kommt das Gebiet zum 1815 gebildeten Regierungsbezirk Minden in der neugeschaffenen Provinz Westfalen. 1816, bei der Bildung der neuen Landkreise, kommt Alfen zum Kreis Paderborn – hier gehört es zum Amt Kirchborchen.

Am 1. Juli 1969 schloss sich Alfen mit Nordborchen und Kirchborchen zur neugebildeten Gemeinde Borchen zusammen. Am 1. Januar 1975 amen auch Etteln und Dörenhagen hinzu.

Karten

Leiberg mit Dorf und Kirchspiel in ihrer heutigen Struktur als Stadtteile.

Alfen, siehe Maps:

Dokumente

Verweise

Auskünfte

Stadtarchiv Borchen

Heimatverein

Heimatgruppe Alfen

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/borchen_alfen.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/02 21:24 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki