Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bad_wuennenberg_fuerstenberg

zurück zu : [Stadt Bad Wünnenberg]

Fürstenberg

Dieses ist die Beschreibung des Bad Wünnenberger Ortsteils Fürstenberg.

Hausstätten- und Höfeliste

Die [Fürstenberger Hausstätten- und Höfeliste] umfasst die Hofnummern 1 bis . Dieses ist etwa der Umfang der 1832 existierenden Häuser und Höfe.

Geschichte

Dorf und Gemarkung Fürstenberg gehörten seit ihrer Gründung 350 Jahre lang zum Hochstift Paderborn. Unter preußischer Verwaltung wurde die Kommune im 19. Jahrhundert dem Kreis Büren zugeordnet. Innerhalb dieses Landkreises war die Gemeinde Fürstenberg nach der Fläche und zunächst auch nach der Einwohnerzahl die größte Kommune und stets der Zentralort des Sintfeldes. Heute ist Fürstenberg Teil der Stadt Bad Wünnenberg, die im südöstlichen Bereich des Kreises Paderborn gelegen ist. Im Mittelalter gab es auf dem zum Hochstift Paderborn gehörenden Sintfeld die drei Kirchdörfer Vesperthe, Eilern und Dorsloh mit Zinsdorf, Bergheim, Osteilern und Beffede. 1325 errichtet Bischof Bernhard V. von Paderborn bei Vesperthe die Vorstenburg. Bald danach werden in kriegerischen Fehden zwischen Bischof und Rittern alle Dörfer vernichtet. 1379 erhalten die Herren von Westphalen vom Fürstbischof die Gerichtsbarkeit im Amt Wünnenberg. 1449 wird im Schutze der Burg die „Freiheit Fürstenberg“ von den Herren von Westphalen gegründet. Die Grafen von Westphalen haben bis heute hier ihre Residenz. Am 19. August 1727 vernichtet ein Brand das ganze Dorf. Danach hat der Ort seine Blütezeit. Prächtige Bauernhäuser in Fachwerk und repräsentative Gebäude aus Stein werden neu errichtet, darunter das Gräfliche Gericht (1736), die Katholische Kirche (1751–58), der Gutshof (1776) und das Schloss (1776–83), Letzteres von Simon Louis du Ry. Später kommen weitere öffentliche Bauten wie die Runde Schule (1828), das Evangelische Bethaus (1854), das Postamt (1885), das Krankenhaus (1885), das Amtshaus (1886), die Rote Schule (1891), das Königliche Amtsgericht (1893), das Katholische Pfarrhaus (1894) und die Vikarie (1903) hinzu. Von 1800 bis 1903 betreiben Glasmeister im Waldtal der Aa eine Glashütte. Sie stellen Weißglas und Flaschen her. 1802 verliert das Hochstift Paderborn mit der Besetzung durch Preußen seine staatliche Selbständigkeit, fällt aber bereits 1807 für wenige Jahre an das Königreich Westphalen und 1813, nach der napoleonischen Niederlage, an Preußen zurück. Fürstenberg wird der 1815 gegründeten Provinz Westfalen eingegliedert und kommt durch Erlass der Königlichen Regierung in Minden an den 1816 gegründeten Kreis Büren. Bei Einteilung der Landkreise in Ämter kommt Fürstenberg zum Amt Wünnenberg, dessen Verwaltung sich allerdings zum Großteil in Fürstenberg befindet. Im März 1848 ist das Schloss mit seinem Archiv Schauplatz der heftigsten revolutionären Unruhen im Paderborner Land. Wegen eines Streits mit dem Grafen von Westphalen brennt das gräfliche Archiv und das Schloss wird verwüstet. Darauf hin besetzen 175 preußische Soldaten das Dorf. 116 Fürstenberger müssen sich vor den Richtern verantworten. 37 Angeklagte werden wegen Diebstahls und 46 wegen anderer Verbrechen bestraft, 33 freigesprochen.

Die Gemeinde Fürstenberg wurde am 1. Januar 1975 in die Stadt Wünnenberg eingegliedert. Im Ort befindet sich seitdem der Sitz der Stadtverwaltung. Zuvor gehörte es zum Amt Wünnenberg im Kreis Büren.

Dokumente

Bücher

Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld (Hg): Die Familien der Gemeinde Fürstenberg 1727 - 1876, Neudruck 2020.

Karten

Fürstenberg mit Dörfern und Kirchspielen in ihrer heutigen Struktur als Stadtteile.

Fürstenberg, siehe Maps:

Verweise

Stadtarchiv Bad Wünnenberg

Stadtarchiv Bad Wünnenberg

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/bad_wuennenberg_fuerstenberg.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/03 02:10 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki