Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:lichtenau_blankenrode

zurüch zu : [Stadt Lichtenau]

Blankenrode

Dieses ist die Beschreibung des Lichtenauer Ortsteil Blankenrode.

Hausstätten- und Höfeliste

Geschichte

836 wurde der Ort Snevede, „an den Quellen der Altenau gelegen“, urkundlich erwähnt. Um 1250 gründete der Bischof von Paderborn auf einem Bergkopf der Egge als Grenzfeste gegen die Grafschaft Waldeck die Burgstadt Blankenrode, die von Graf Heinrich VI. von Waldeck 1384 zerstört wurde. Während die Stadt nicht wiederaufgebaut wurde, wurde die Burg zunächst wiedererrichtet und mit einer Vorburg erweitert. Etwa 1,5 Kilometer westlich davon wurde später die Ortschaft Blankenrode gegründet. Am 10. August 1952 wurde die Gemeinde Blankenrode durch Ausgliederung aus der bisherigen Gemeinde Dalheim-Blankenrode gebildet.

Vor dem 1. Januar 1975 gehörte die damalige Gemeinde Blankenrode zum Amt Atteln im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage wurden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln und somit auch Blankenrode mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kamen mit dieser zum Kreis Paderborn. Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Atteln und der Gemeinde Blankenrode ist die Stadt Lichtenau.

Dokumente

Literatur

Karten

Blankenrode mit Dorf und Kirchspiel in der heutigen Struktur als Stadtteil.

Blankenrode, siehe Maps:

Verweise

Stadtarchiv Lichtenau

Stadtarchiv Lichtenau

Lichtenau Ortsteil Blankenrode

Heimatverein Blankenrode

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de

Blankenrode

Dieses ist die Beschreibung des Bad Wünnenberger Ortsteils Haaren.

Höfeliste

Die [Blankenroder Haus- und Höfeliste] umfasst die Hofnummern 1 bis , Dieses ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Höfe.

Geschichte

836 wurde der Ort Snevede, „an den Quellen der Altenau gelegen“, urkundlich erwähnt. Um 1250 gründete der Bischof von Paderborn auf einem Bergkopf der Egge als Grenzfeste gegen die Grafschaft Waldeck die Burgstadt Blankenrode, die von Graf Heinrich VI. von Waldeck 1384 zerstört wurde. Während die Stadt nicht wiederaufgebaut wurde, wurde die Burg zunächst wiedererrichtet und mit einer Vorburg erweitert. Etwa 1,5 Kilometer westlich davon wurde später die Ortschaft Blankenrode gegründet. Am 10. August 1952 wurde die Gemeinde Blankenrode durch Ausgliederung aus der bisherigen Gemeinde Dalheim-Blankenrode gebildet.

Vor dem 1. Januar 1975 gehörte die damalige Gemeinde Blankenrode zum Amt Atteln im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage wurden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln und somit auch Blankenrode mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kamen mit dieser zum Kreis Paderborn. Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Atteln und der Gemeinde Blankenrode ist die Stadt Lichtenau.

Dokumente

Bücher

Karten

Blankenrode mit Dorf und Kirchspiel in der heutigen Struktur als Stadtteil.

Blankenrode, siehe Maps:

Verweise

Auskünfte

Stadtarchiv Lichtenau

Stadtarchiv Lichtenau

Lichtenau Ortsteil Blankenrode

Heimatverein Blankenrode

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/lichtenau_blankenrode.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/22 02:37 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki